top of page
Schmiedekonzepte
Aus dem Wunsch heraus, meine bildhauerische Tätigkeit und das Schmiedehandwerk im Bereich der bildenden Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sind in den vergangenen Jahren drei verschiedene Installationen von historischen Schmieden entstanden. Ich habe mir mindestens 3 Grundkonstruktionen ausgearbeitet mit verschiedenen Wirkungsbereichen und Schwerpunkten. Jede Konstruktion unterstützt einen anderen Inhalt meiner bildhauerischen Arbeit und durch ihre Eigenwilligkeit und ihren Detailreichtum stellen sie einen hohen künstlerischen Wert dar.
Das Publikum kann ich dadurch am Entstehungsprozess meiner selbst entworfenen und gestalteten Arbeiten teilhaben lassen.
Die Installationen der großen und kleinen Schmiede verkörpern den stationären Charakter historischer Schmieden, wie sie zu Dom-Burgen- oder Klosterbauzeiten Vorort entstanden sind. Hierfür spricht auch die große Sammlung von Werkzeugen, sowie fertigen und unfertigen Schmiedearbeiten. Die große Schmiede ermöglicht durch einen größeren Arbeitsbereich ein komplexeres Zusammenarbeiten mit mehreren Gesellen. In ihr wird umfassend das Zusammenspiel zwischen Leben und Arbeiten dargestellt.
Die kleine Schmiede kann zusätzlich für Darstellungen im Winter eingesetzt werden.
Die Wagenschmiede hat ausschließlich mobilen Charakter.Diese Feldschmiede ist nach historischen Vorlagen originalgetreu nachgebaut und ist die Darstellung einer Wanderschmiede, wie sie vom Hochmittelalter bis in die napoleonische Zeit, im Tross auf Feldzügen verwendet wurde.
Große Schmiede
große mittelalterliche Schmiede
Größe ca. 15m x 20m, Höhe mind. 5 m









Große Schmiede
mit Rennofen
In Rennöfen wurde ca. 3000 Jahre lang Eisenerz verhüttet, mit dem Ziel schmiedbares Eisen herzustellen.



Kleine Schmiede
kleine mittelalterliche Schmiede
Größe ca. 8m x 8m, Höhe mind. 5 m






Original Historische Wagenschmiede
Größe: ca 8 m x 10 m, Höhe ca 5 m






bottom of page